Standort Rotes Kreuz
Beim Rot-Kreuz-Parkplatz wurde eine Schnellladestation seitens der Stadtwerke Imst installiert, damit hier auch Durchreisende ihr Elektrofahrzeug einfach und schnell mit 100 % Strom aus heimischer Wasserkraft laden können. Technisch Interessierten kann mitgeteilt werden, dass die enorme Ladeleistung von 120 kW Gleichstrom (entspricht der Anschlussleistung von ca. 20 Wohnungen!) nur über spezielle Kabel, welche mit einem eigenen Kühlkreislauf versehen sind, erfolgen kann.
Standort Rathaus
Schnellladestation beim Rathaus mit 2 ausgewiesenen Parkplätzen für E-Fahrzeuge und der Lademöglichkeit für E-Bikes, E-Scooter und E-Roller direkt unter dem Flugdach. Der steigenden Anzahl an E-Autos als auch dem technischen Fortschritt ist es geschuldet, dass nunmehr das Angebot entsprechend ausgebaut und auf Schnellladestationen (DC-Ladung mit CCS Ladesteckern mit max. 120 kW) umgerüstet wurde. Die Ladeleistungen wurden somit extrem erhöht um den Ladevorgang möglichst kurz zu halten.
Diese neueste Generation der Ladesäulen ermöglicht ein einfaches Bezahlen mittels Bankomat- bzw. Kreditkarte und ist keine Mitgliedschaft bei diversen Kartenverbänden oder Clubs erforderlich.
Beim nunmehrigen Bezahlsystem wird auf kWh genau abgerechnet (€ 0,47/kWh) und zusätzlich eine Zeitgebühr eingehoben (€ 0,06/Minute). Damit soll der viel zitierte Fair-Use-Gedanke an den Ladesäulen gewährleistet werden, dass E-Mobilisten nach dem Ladevorgang ihr Auto entfernen und die Ladesäule anderen Nutzern zur Verfügung steht.
Das Laden ihres E-Bikes oder von E-Scootern ist auch weiterhin an den 220 Voltsteckdosen bei der Rathausstation gratis möglich.
Standort Sportzentrum